Kfz-Innung Dortmund und Lünen
Lange Reihe 62, 44143 Dortmund, Deutschland
jesse@handwerk-dortmund.de
Dein Kurs für Hochvolt-Kompetenz
In unserer Schulungsstätte in Dortmund-Derne im Sachverständigenbüro Michael Blank bitte wir die folgenden Lehrgänge für die Abgasuntersuchung (AU) und für Hochvolt an.
Die AU (Abgasuntersuchung) ist ein wichtiger Bestandteil der Verkehrssicherheit. Die Technologie und die Anforderungen ändern sich ständig. Schulungen helfen, das Wissen auf dem neuesten Stand zu halten. Gesetzliche Regelungen und Vorschriften rund um die Abgasuntersuchung können sich ändern. Regelmäßige Schulungen helfen dabei, auf dem Laufenden zu bleiben und sicherzustellen, dass die Prüfungen korrekt und gemäß den aktuellen Vorschriften durchgeführt werden.
AU-Schulungen
1. Halbjahr 2025
24. und 25.01.2025
21. und 22.02.2025
21. und 22.03.2025
11. und 12.04.2025
16. und 17.05.2025
Freitags jeweils von 8:30 – 16:00 Uhr | Samstags jeweils von 9:00 – 12:00 Uhr
Schulungsthema | Preis Mitglieder | Preis Nichtmitglieder |
---|---|---|
Wiederholungsschulung G-Kat (1 Tag) | 160,-- € | 185,-- € |
Wiederholungsschulung G-Kat und Diesel bis 7,5 t und Diesel ab 2,8 t (2 Tage) | 295,-- € | 330,-- € |
Erstschulung G-Kat (1 Tag) | 160,-- € | 185,-- € |
Erstschulung G-Kat und Diesel bis 7,5 t und Diesel ab 2,8 t (2 Tage) | 325,-- € | 360,-- € |
Die Lehrgangsinhalte werden mit hohem Praxistransfer vermittelt. Dem persönlichen Erfahrungsaustausch unter Fachleuten wird ein hoher Stellenwert eingeräumt.
Hier geht es zur Anmeldung:
Die Zahl der Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben, egal ob hybrid oder rein elektrisch, steigt rasch an. Die Handhabung dieser sogenannten Hochvoltfahrzeuge unterscheidet sich deutlich von den klassischen Verbrennern. Diese Fahrzeuge arbeiten in Spannungsbereichen, die für den Menschen schnell lebensgefährlich sein können. Damit für das Werkstattpersonal keine Gefahr besteht, muss es entsprechend geschult werden
Hochvolt-Schulungen
Termine für Hochvolt-Schulungen auf Anfrage unter der Rufnummer 0231-5177151 oder per E-Mail unter jesse@kh-handwerk.de.
In der Schulungsstätte der Kfz-Innung in den Räumen des Kfz-Sachverständigen-Büros Michael Blank an der Nikolaus-Groß-Straße 10 in Dortmund-Derne werden seit Mitte des Jahres Seminare zu den Themen Abgasuntersuchung, Hochvolt- und Klima-Anlagen angeboten. „Wir wollen damit der verstärkten Nachfrage nach Schulungsangeboten seitens unserer Mitgliedsbetriebe entgegenkommen und die qualifizierte Weiterbildung aller Mitarbeiter sichern”, erklärt Obermeister Christoph Haumann die Initiative der Kraftfahrzeug-Innung Dortmund und Lünen. „Die Innovationsgeschwindigkeit gerade im Bereich der Elektro-Mobilität ist derzeit so hoch, dass die bestehenden Kapazitäten an ihre Grenzen kommen. Darüber hinaus müssen bestimmte Schulungen regelmäßig wiederholt werden, so dass auch hier die Kurs-Kapazitäten gebraucht werden.”
In der zweiten Jahreshälfte 2022 wurden bereits acht zweitägige Schulungstermine durchgeführt. Besonders beliebt: die Schulung mit Zertifikat zur "Fachkundigen Person Hochvolt (FHV) Stufe 2S". Sie richtet sich an Personen ohne elektrotechnische Vorkenntnisse, die zur Ausübung bestimmter Aufgaben der Montage des Hochvoltsystems oder für Servicearbeiten an Serienfahrzeugen über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügen müssen. Dabei sind die Schulungen unter Federführung des Zentralverbands des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) entwickelt worden und mit dem Regelwerk „DGUV Information 209-093“ konform.
Im Rahmen der Schulung werden die Teilnehmer von Referent Reimund Peter fachkundig an das Thema herangeführt. Nach einem theoretischen Teil geht es darum, in der Praxis an Elektrofahrzeugen zu üben und mögliche Fehler an vorbereiteten Fahrzeugen zu finden, „Für Arbeiten an Hochvoltsystemen im spannungsfreien Zustand ist eine Qualifizierung zur fachkundigen Person Hochvolt (FHV) vorgeschrieben“, erklärt Reimund Peter. "Unsere Teilnehmer müssen als fachkundige Person in der Lage sein, den spannungsfreien Zustand gemäß den Sicherheitsregeln und den Herstellerangaben herzustellen und mögliche Fehler aufzuspüren."